|
Aktuell |
Neuigkeiten |
 |
 |
Abschluss Kloster-Ausstellung Am 6. Januar 2019 beschäftigt sich Dr. Thomas Schuler in einem Vortrag mit den Nekrologen der Klöster Pegau und Corvey, den "Mutterklöstern" der Chemnitzer Benediktinerabtei. Die Veranstaltung setzt den Schlusspunkt unter die Ausstellung Des Kaisers Kloster anlässlich Chemnitz 875. Mehr Informationen Dezember 2018
|
 |
|
|
 |
|
 |
Jubiläums-Finale
Die erste von zahlreichen Veranstaltungen, die im Festprogramm Chemnitz 875 bei uns stattfanden, war der Jahresauftakt des Verein der Gästeführer am 11. Januar. Der Verein kommt am Donnerstag, dem 13. Dezember noch einmal, um auf das Jubiläumsjahr zurückzuschauen und einen Blick in die Zukunft zu werfen. Es diskutieren ein Mönch, Anna Agricola, Marktfrau Karoline, ein Arbeiter, ein Unternehmer, Frauen der Gegenwart, Karl Marx u.a.. Eintritt frei. Mehr Dezember 2018
|
|
 |
Weihnachten mit Krahmer-Puppen 1947 begann Hildegard Krahmer in Chemnitz mit der Herstellung von Puppen. Die ersten Exemplare waren nur für ihre Kinder gedacht, kamen aber so gut an, dass sie damit ein erfolgreiches Gewerbe begründen konnte. Unter dem Markennamen "Kuck in die Welt" wird bis heute produziert. Einen Rückblick auf über siebzig Jahre Krahmer-Puppen zeigt nun die Weihnachtsausstellung bei uns im Schlossbergmuseum. November 2018 Eröffnung 2.Dezember, 11:00 Uhr
|
 |
|
|
 |
|
 |
Reichsheiliger aus Afrika Unter dem Titel ROMANIK II führte unser Exkursionsprogramm HEIMAT DER HEILIGEN am 8. und 15. September in das nördliche Sachsen und nach Sachsen-Anhalt. In Landsberg entdeckten wir dabei auch einen großen spätgotischen Schnitzaltar des Leipziger Bildhauers Stefan Hermsdorf. Zu den zentralen Figuren gehört dort der Heilige Mauritius, ein christlicher Märtyrer aus spätantiker Zeit. In unseren Breitengraden ist heute kaum noch bekannt, dass dieser Nordafrikaner von den deutschen Kaisern des Hochmittelalters als Schutzpatron verehrt und die ihm zugeschriebene, wundertätige "Heilige Lanze" Eingang in den Schatz der deutschen "Reichskleinodien" fand. Was es auf dieser und anderen Exkursionen 2018 noch alles zu entdecken gab, finden Sie hier. Oktober 2018
|
|
 |
Ein Pfennig Geschichte In unserer aktuellen Ausstellung Des Kaisers Kloster ist eine kleine Münze zu sehen, die das Benediktinerkloster Pegau zu Beginn des 12. Jahrhunderts herausgab. Für Chemnitz ist diese insofern von Bedeutung, weil 1136 von Pegau aus die Chemnitzer Klostergründung betrieben wurde. Der Numismatische Verein hat den "Wiprechts-Pfennig" jetzt neu aufgelegt und bietet am 13. Oktober bei uns die Möglichkeit, sich im Münzschlagen einmal selbst zu versuchen. Mehr Oktober 2018
|
 |

|
|
 |
Benediktiner in Sachsen heute Die St. Petri Schlosskirchgemeinde bietet in Kooperation mit unserem Museum einen besonderen Beitrag zum Stadtjubiläum 875 Jahre Chemnitz: die Veranstaltungsreihe Benedikt und die Benediktiner. Dabei spricht am 12. September Pater Maurus Kraß aus dem Kloster Wechselburg über Benediktinisches Leben heute. Mehr Infos hier. September 2018
|
|
|
|
 |
Sommerferienaktion Unter Federführung von "auxilium - Verein zur Weiterentwicklung der offenen Museumsarbeit in Chemnitz e.V." beteiligt sich unser Museum begleitend an der Entstehung einer Kinderstadt, die vom 2. Juli bis 10. August
von Kindern gebaut und verwaltet wird. Wegen der Arbeiten an der
Museumsfassade und der Public-Viewing-Arena im Park findet das Projekt
nicht wie ursprünglich geplant vor unserem Haus, sondern im benachbarten Schullandheim statt. Mehr Infos Juli 2018 |
 |
 |
|
 |
Sommerfest auf dem Schlossberg Aus Anlass 875 Jahre Chemnitz veranstaltet der Geschichtsverein sein traditionelles Sommerfest am Samstag, dem 9. Juni auf dem Schlossberg und damit an dem Ort, von dem maßgebliche Impulse für die Herausbildung der Stadt ausgingen. Das Fest beginnt 14 Uhr im Bereich der Schönherrfabrik, danach verlagert sich das Geschehen in den Bereich des Schlossbergparks. Unser Museum bietet an diesem Tag kostenfreien Eintritt, von 14:30 Uhr bis 17:30 Uhr ist die Schlosskirche zur Besichtigung geöffnet. Einen Schwerpunkt des Programms bildet historische Musik, die an verschiedenen Orten zur Aufführung gelangt. Der Freundeskreis des Schlossbergmuseums unterstützt das Fest als Kooperationspartner. Juni 2018
|
 |

|
|
 |
Barock-Konzerte Auch 2018 lädt das Schlossbergmuseum wieder zu einer Konzertreihe ein, in deren Fokus das Cembalo steht. Die Programmleitung hat erneut der Chemnitzer Kirchenmusikdirektor und passionierte Cembalo-Spieler Siegried Petri. Zur Aufführung gelangen kammermusikalische Werke von Bach, Teleman, Vivaldi, Couperin u.a.. Zum Auftakt am 22. April 2018, 17 Uhr musiziert Siegfried Petri gemeinsam mit dem "Duo Aliquot" - Simona und George Balan (Viola d`Amore). Weitere Termine, jeweils Sonntag, 17 Uhr: 3. Juni, 19. August und 23. September. Das Jahresprogramm gibt es hier. April 2018
|
 |

|
|
 |

|
 |
825 Jahre Karl-Marx-Stadt Im Jahr 1965 beging
Karl-Marx-Stadt - ohne historisch verbrieften Beleg, aber mit
zahlreichen Aktivitäten - den 800. Jahrestag der Stadtgründung. 1990
sollte mit 825 Jahre Chemnitz/ Karl-Marx-Stadt weiter gefeiert werden,
woraus aber nichts wurde, weil es Karl-Marx-Stadt plötzlich nicht mehr
gab und keiner Zeit zum Feiern hatte. Im Rahmen der aktuell laufenden 875 Jahre Ersterwähnung erinnert die Stadt Chemnitz nun mit einer Goldmünze an das verunglückte Fest von 1990. Weitere Infos dazu hier April 2018
|
|
 |
|
 |
Klostergeheimnisse Im Rahmen des gemeinsamen 875-Jahre-Jubiläumsprogramms von Chemnitzer Institutionen und Vereinen , die sich der Geschichte widmen, lädt unser Museum im Februar zu zwei Veranstaltungen ein. Am Donnerstag, dem 15. Februar 2018 präsentiert Dr. Thomas Schuler, ehemaliger Direktor des Schlossbergmuseums, seine Interpretation der Protokolle der "Visitation", die im Rahmen der Reformation 1541 stattfand. Diese Quelle liefert bis heute Diskussionsstoff zu der Frage, wie das Chemnitzer Benediktinerkloster räumlich aufgebaut war. Am Sonntag, dem 18. Februar laden Museumsleiter Uwe Fiedler und Dr. Stefan Thiele zu einem Dialog am Heiligen Grab ein. Mehr Infos Februar 2018
|
 |

|
|
 |
Start ins Jubiläumsjahr 2018 steht auch das Schlossbergmuseum - der historischen Ort, der den Anlass für das große Fest lieferte - ganz im Zeichen des Jubiläums der Ersterwähnung von Chemnitz. Neben den eigenen Aktivitäten werden sich verschiedene Vereine und Initiativen im Museum und in seinem Umfeld präsentieren, so bereits am 11. Januar der Chemnitzer Verein der Gästeführer und am 17. Januar ein Geschichtsprojekt der TU Chemnitz mit Schülern. Mehr dazu hier. Januar 2018
|
 |
|
|
 |
Gotik-Exkursionsprogramm 2018 Mit der Exkursion "Leipziger Allerlei", die u.a. in das inzwischen fertiggestellte Paulinum der Universität Leipzig führte, endete am 9. Dezember 2017 die diesjährige Auflage unseres Gotik- Exkursionsprogramms HEIMAT DER HEILIGEN. Die erfolgreiche Reihe wird 2018 mit sechs neuen Veranstaltungen fortgeführt. Das Programm für 2018 finden Sie hier. Dezember 2017
|
|
|
|
 |

|
 |
Historismus & Manierismus Am Mittwoch, dem 22. November 2017 (Buß- und Bettag), 15 Uhr, laden wir zu einem Vortragsnachmittag in unser Museum ein. Im Rahmen des Exkursionsprogramms HEIMAT DER HEILIGEN werden Fragestellungen erörtert, die in den bisherigen Veranstaltungen entstanden. Dr. Stefan Thiele widmet sich unter dem Titel Erhalten und Gestalten der Denkmalpflege des 19. Jahrhunderts und stellt die Frage: Was ist alt und was historistische Fiktion? Unter der Überschrift Das vergessene Zeitalter beschäftigt sich Peer Ehmke im Anschluss mit der Kunst des Manierismus in den Jahrzehnten um 1600 in Sachsen. Mehr dazu hier. November 2017
|
|
 |

|
 |
 |
 |
Barockmusik 2017 Seit 2016 präsentiert unser Museum eine Konzertreihe mit Musik aus der Barockzeit. Im Mittelpunkt von Konzerte im Schloss - ... höfische Musik neu präsentiert steht das Cembalo. Es musizieren renommierte Barockspezialisten, die Programmleitung liegt bei KMD Siegfried Petri. Zur nächsten Veranstaltung am Sonntag, dem 6. August präsentieren Annelie Matthes (Oboe), N.N. (Fagott) und Mechthild Winter (Cembalo) Werke von Händel, Telemann u.a.. Jahresabschlusskonzert am 22. Oktober. Jahresprogramm als PDF hier. Juli 2017 |
|
 |
Kindheit bis Ende Juli Erstmalig zeigen Schüler im Schloss- bergmuseum selbst ausgewählte Ex- ponate anlässlich ihrer Jugendweihe: Was nehme ich aus der Kindheit mit, was lasse ich zurück, was war mir besonders wichtig? Noch bis 30. Juli ist die Präsentation Ein gutes Stück Kindheit der Klasse 8/4 des Andre-Gymnasiums zu sehen. Juli 2017
|
 |
|
|
 |
3 x
Schmidt Regelmäßig zeigen bei uns Chemnitzer Fotografen
Rückblicke auf ihre Arbeit. Gleich eine ganze Fotografen - Familie
präsentiert sich nun vom 2.
Juli bis zum 3. September 2017: Der Pressefotograf Wolfgang Schmidt mit seinen ebenfalls
in diesem Metier tätigen Kindern Hendrik und Kristin. Mehr dazu erfahren Sie hier. Juni
2017
|
 |
|
|
 |
Aktuelle Ausstellungen Noch bis zum 11. Juni ist unsere Sonderausstellung aus Anlass des 500. Jahrestags der Reformation Der neue Glaube und die Kunst zu sehen. Ab 2. Juli präsentiert sich der Chemnitzer Pressefotograf Wolfgang Schmidt gemeinsam mit seinen ebenfalls als Fotografen tätigen Kindern Hendrik und Kristin. Mai 2017
|
|
|
|
 |
Heilung für Chemnitz Um 1900 entstand in Chemnitz eine Reihe von Sanatorien. Am Samstag, dem 6. Mai führt eine gemeinsame Exkursion von Geschichtsverein Chemnitz und Schlossbergmuseum an ehemalige Standorte derartiger Institutionen, wie dem Albertbad, den Von Zimmermannschen Naturheil-anstalten und der Heilstätte Grüna. Mehr dazu hier. Mai 2017
|
 |
|
|
 |
Benediktiner
in Chemnitz Im nächsten Jahr feiert die Stadt Chemnitz den 875.
Jahrestag ihrer Ersterwähnung
in einer Urkunde des Benediktinerklosters "St. Marien". In Vorbereitung dazu
laden das Schloss-bergmuseum und die Uni Chemnitz am 20. und 21. April 2017 zum Kolloqium: Ein
Kloster zwischen König, Stadt und Markgraf ein. Mehr dazu gibt es hier. April
2017
|
 |
|
|
 |

|
 |
Flohalarm in Rabenstein
Bis zur Öffnung unserer Aussenstelle Burg Rabenstein für den Besucherverkehr (ab 1. Mai) ist noch etwas Zeit. Wie in jedem Jahr findet die Saisoneröffnung aber bereits am Osterwochende mit dem Frühlingsfest Ostern im Mittelalter (15.-17. April) statt. Die veranstaltende Agentur Coex bietet wieder ein vielfältiges Programm für die ganze Familie, darunter den Flohzirkus Royal der Künstlerin Solveig Manuela Akiko Enke mit den kleinsten Artisten der Welt. Mehr Infos April 2017
|
|
 |
Chemnitz - Wien - Balkan Die Forschungen zu den in unseren Sammlungen befindlichen Bildnissen mazedonischer Baumwollhändler aus der Zeit Ende des 18. Jahrhunderts laufen weiter. Kooperationen mit österreichischen Historikern lieferten jetzt Anhaltspunkte zur Identität der namentlich nicht bekannten Personen auf den Chemnitzer Bildern. Mehr dazu in Kürze. März 2017
|
 |
|
|
 |
Chemnitzer Friedenstag 2017
Anlässlich des Gedenkens an die Zerstörung von Chemnitz durch die Bombardements vom 5. März 1945 findet auch in diesem Jahr wieder der Friedenstag statt. Im Rahmen des Veranstaltungsprogramms spricht Dr. Thomas Schuler, ehemaliger Direktor des Schlossbergmuseums am 1. März, 18 Uhr im kleinen Saal unseres Museums über Strategien des Internationalen Museumsrats (ICOM) zum Kulturgutschutz in Krisenregionen. Mehr Infos zum Friedenstag Februar 2017
|
 |
|
|
 |
Eleganter Klassizismus An das erste Chemnitzer Theater erinnert seit 2007 ein Rekonstruk-tionsmodell in unserer Ausstellung BILDERSAAL. Allerdings zeigte es den stark veränderten Zustand vor der Zerstörung im II. Weltkrieg. Jetzt konnte es durch ein neues Modell ersetzt werden, das den Musentempel zum Zeitpunkt seiner Entstehung 1838 rekonstruiert. Dezember 2016
|
 |
|
|
 |
Vortrag zu Kriegsgefangenen Zum Abschluss unserer Ausstellung Das Kriegsgefangenenlager Chemnitz- Ebersdorf 1914-1921 spricht der amerikanische Historiker Michael Luick-Thrams am 13. November über Kriegsgefangene im II. Weltkrieg: Deutsche in den USA und Amerikaner in Deutschland. Mehr November 2016
|
 |
|
|
 |
Wer erfand das Automobil? Seit Hanna Klose-Greger (1892-1973) in den 1950er Jahren zwei belletris-tische Texte über den Mechaniker Louis Tuchscherer veröffentlichte, kursiert die Legende, dass Auto sei eigentlich in Chemnitz erfunden worden. Der Autor Eberhardt Kreßner beschäftigte sich jahrelang wissenschaftlich mit dieser Frage und veröffentlicht nun seine Ergebnisse in einem Buch. Premiere am 23.10. bei uns. Oktober 2016
|
 |
|
|
 |

|
 |
Neue Gotik-Veröffentlichung Vom 8. Mai bis 4. September 2016 zeigten wir die Ausstellung Sachsen und Böhmen im Spiegel der Kunst um 1500. Ergebnisse dieses gemeinsamen Projekts mit der Universität Leipzig und der Nationalgalerie Prag liegen jetzt als Buch vor. Unter dem Titel Gotik ohne Grenzen beleuchten die Autoren die Zeit des Spätmittelalters im sächsisch-böhmischen Raum. Sie knüpfen damit an Arbeiten tschechischer Kollegen an, die sich ebenfalls mit dieser Thematik beschäftigt hatten, zuletzt in der großen Ausstellung Bez hranic, die die Nationalgalerie Prag zur Jahreswende 2015/16 zeigte. Preis: 20 €, erhältlich an unserer Kasse und unter Shop. Oktober 2016
|
|
 |

|
 |
Wie klang das Mittelalter?
Mit Zeiten, in denen Motorgeräusche, Handyklingeln oder allgegenwärtige Musikbeschallung noch nicht zum Alltag gehörten, beschäftigt sich die interdisziplinäre Tagung Lautsphären des Mittelalters - Akustische Perspektiven zwischen Lärm und Stille, die vom 14. bis 16. September im kleinen Saal unseres Museums stattfindet. Mehr Infos über diese Veranstaltung der TU Chemnitz gibt es hier. September 2016
|
|
 |
 Picknick-Konzert im Schlossbergpark am 4. September 2016 mehr Infos
|
 |
Rückblick Radtour 18. Juni
Verträumte Dörfer und
kleine Städte in beschaulicher Landschaft, Kunst in alten Kirchen,
unbekannte Badeseen und versteckte Radwege... Wie abwechslungsreich ein
Sommertag abseits ausgetretener Touristenpfade verlaufen kann, zeigte
unsere Radtour am 18. Juni. Fotorückblick hier oder in der Rubrik Veranstaltungen. Juli 2016
|
 |
|
|
 |
 Vor genau 15 Jahren zeigte das Schlossbergmuseum die Ausstellung "Sehnsucht aus dem Blasebalg. Concertina & Bandoneon". Wer heute etwas über die einstigen Volksinstrumente aus Chemnitz und dem Erzgebirge erfahren möchte, kann unter den Adressen www.chemnitz-concertina.de und www.chemnitz-bandoneon.de nach wie vor auf die damals entstandene Internetseite zurückgreifen. Juli 2016
|
 |
|
 |
Führungen mit Dr. Stefan Thiele Im Juni und Juli laden wir jeweils Mittwochs, 16:00 Uhr (Treffpunkt Museumsfoyer) zu öffentlichen Führungen in unserer aktuellen Sonderausstellung Sachsen und Böhmen im Spiegel der Kunst um 1500 ein. Diese Ausstellung zeigt eine Reihe von Leihgaben aus tschechischen Museen und Sammlungen. Die geschnitzten und gemalten spätgotischen Kunstwerke aus Nordböhmen - die "Kadener Kreuzigung", die "Brüxer Madonna" oder die "Ossegger Allerheiligentafel" - sind erstmals in Deutschland zu sehen und ermöglichen den Vergleich mit Werken sächsischer Herkunft in unserer eigenen ständigen Ausstellung "Gotische Skulptur in Sachsen". Fachkundig vorgestellt werden die Werke von dem Kunsthistoriker Dr. Stefan Thiele, der seit Dezember 2015 im Schlossbergmuseum arbeitet. Juni 2016
|
|
 |
Entdeckungen im Sommer Welche historischen Schätze ländlich geprägte Gegenden nördlich von Chemnitz beherbergen, zeigt die Radtour "Der lange Sommertag der Spätgotik" am 18. Juni. Alle Infos dazu gibt es in der Rubrik "Veranstaltungen". Sie finden dort auch Rückblicke auf die Gotik-Wanderung vom 30. April und die Böhmenfahrt vom 28. Mai. Juni 2016
|
 |
|
|
 |
In das diesjährige Gotik-Exkursionsprogramm starten wir am 30. April mit einer Frühlingswanderung. Mehr zu dieser und fünf weiteren Touren erfahren Sie im Veranstaltungsprogramm, das hier oder in der Rubrik Veranstaltungen als PDF zur Verfügung steht. März 2016
|
 |
Gotik-Exkursion ins Erzgebirge Die sechste und letzte Tour unseres Gotik-Exkursionsprogramms HEIMAT DER HEILIGEN 2015 führte am 5. Dezember in den zentralen Teil des Erzgebirges. Besichtigt wurden Kirchen in Lauterbach, Scheibenberg und Ehrenfrieders- dorf. Im Mittelpunkt der Betrachtungen standen erneut drei Schnitzaltäre, darunter der Hochaltar der Nikolaikirche Ehrenfriedersdorf, der zu den beeindruckendsten Sakralkunstwerken Sachsens gehört. Die historischen Erläuterungen stellten die spätgotischen Kunstwerke in den Kontext des damals boomenden Silberbergbaus. Eindrücke von der Tour vermittelt die Fotodokumentation in unserer Rubrik Veranstaltungen. Dort finden sie in Kürze auch das neue Jahresprogramm HEIMAT DER HEILIGEN 2016. Dezember 2015
|
|

|
|
 |
Achtung! Die Filmveranstaltung am 18. November 2015 ist ausverkauft. Reservierungen für die Aufführung nach Jahrzehnten im Zeitraum Januar bis März 2016 sind noch möglich, Tel. 0371 - 4884501 oder Gabriele.Planitzer@stadt-chemnitz.de . Termine und Programm finden sie demnächst auf dieser Internetseite (Rubrik Veranstaltungen).
|
 |

|
 |
Unser Dauerbrenner Seit 2013 lief die Schmalfilm-Doku Die Stadt. Karl-Marx-Stadt 1958-1988 in in zwölf gut besuchten Veranstaltungen. Wegen anhaltender Nachfrage gibt es nun weitere Termine: Am 18. November 2015 zeigen wir nochmals alle neun Teile komplett, Beginn: 16:00, Ende ca. 22:30 Uhr. Mehr Infos finden sie auf dem PDF-Handzettel oder in der Rubrik Veranstaltungen. Oktober 2015
|
|
 |
Besondere Momente Unsere nächste Sonderausstellung ist dem Fotoreporter Wolfgang Thieme gewidmet, der seit Jahrzehnten in diesem Metier arbeitet. Für die Retrospektive Besondere Momente: 50 Jahre Fotoreporter Wolfgang Thieme wählte er einige seiner besten Arbeiten aus. Eröffnung am 18. Oktober. Mehr Infos Oktober 2015
|
 |
|
|
 |
Achtung! Die Freikarten, die die Veranstaltungsagentur coex für das Herbstfest "Wikinger auf Rabenstein" zur Verfügung stellte, sind vergeben.
|
 |
Wikinger erobern Rabenstein Am 3. und 4. Oktober findet wieder das Herbstfest zum Abschluss der Saison
rund um unsere Aussenstelle Burg Rabenstein statt. Zu Gast sind diesmal die
Wikinger des Bernstein-Rings. Im Lager der rauflustigen Gesellen wird allerlei
Kurzweil geboten und auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. Mehr Wegen Bauarbeiten schließt die Burg in diesem Jahr bereits nach dem Fest! September 2015
|
 |
|
|
 |

|
 |
GOTIK im September Nachdem am 15. August die Radtour Der lange Sommertag der Spätgotik ohne Wetterkapriolen über die Bühne ging (Fotorückblick hier oder in der Rubrik Veranstaltungen), bieten wir im September zwei weitere Touren an. Ausgangspunkt für die Exkursion Kamenz - Perle der Westlausitz am 12. September sind erneut Exponate in unserer Ausstellung GOTISCHE SKULPTUR IN SACHSEN. Dass die beiden Heiligen Bonaventura und Hieronymus heute in Chemnitz stehen, fällt in Kamenz überhaupt nicht auf, wartet die Stadt doch mit acht (!) gut erhaltenen Schnitzaltären auf. Unser Stadtspaziergang führt durch vier Kirchen und bringt den Teilnehmern auch die Altstadt von Kamenz näher. Am 26. September bieten wir in Kooperation mit der VHS noch einmal eine Radtour von 2014 an. Über ca. 55 km führt sie in die Gegend nördlich von Chemnitz. Besichtigt werden dabei Schnitzaltäre in den Kirchen von Auerswalde, Topfseifersdorf und Glösa. August 2015 Mehr Informationen
|
|
 |
Ein Sonntag im Park Am Sonntag, dem 6. September, ab 11 Uhr sind alle Anhänger des gepflegten Freiluft-Speisens wieder zum Picknick-Konzert in den Schlossberg-Park eingeladen. Die musikalische Appetithäppchen dazu liefert die Robert-Schuhmann-Philharmonie. Mehr Infos August 2015
|
 |
|
|
 |
Aktuelle Hinweise zur Radtour am Samstag, 15.8.2015. Die Tour findet wie geplant statt (Treffpunkt 7:15 Uhr am Hauptbahnhof Chemnitz). Die aktuellen Wetterprognosen vermelden für die betreffende Region sinkende Temperaturen (25-30 Grad) aber auch mögliche Schauer und Gewitter. Wir wollen versuchen, die 40 Kilometer zu bewältigen und bitten alle Teilnehmer, sich auf wechselhafte Bedingungen einzustellen: Bitte ausreichend Getränke mitführen, sowie Sonnen- und Regenschutz.
|
 |
|
 |
SOMMER FERIEN SUPPE Zum Ferien-Endspurt bietet unser Museum zwei Veranstaltungen mit hohem Freiluft-Anteil an: Am Donnerstag, dem 13. August, in der Zeit von 11 bis 13 Uhr, laden Lars Ehrhardt und Antonia Krüger zur Sommerferiensuppe. Auf einer Feuerstelle im Aussengelände wird nach historischem Vorbild Suppe gekocht, vor dem Auslöffeln gehts durch die Museumsräume inklusive Keller. Für Familien geeignet ist auch die Radtour "Der lange Sommertag der Spätgotik" am 15. August. Auf reichlich 40 km Länge führt die Tour durch das Mittelsächsische Hügelland zwischen Mittweida und Döbeln. Besichtigt werden dabei spätgotische Flügelaltäre in fünf Kirchen und Kapellen, darunter der mit fast 13 Metern höchste Schnitzaltar Sachsens. Mehr Infos August 2015
|
|
 |
Zeitlose Sprache der Kunst Aspekten christlicher Ikonografie in Werken moderner Kunst spürt ein Ausstellungsgespräch nach, dass am 2. August in der Exposition Echo des Krieges stattfindet. Die Veranstaltung mit dem Künstler Erik Neukirchner und der Kunsthistorikerin Antonia Krüger setzt gleichzeitig den Schlusspunkt unter diese Sonderausstellung, die am 9. August endet. Details Juli 2015
|
 |
|
|
 |
Sommerabend mit Piaf-Chansons In Dezember 2015 wäre die Sängerin Edith Piaf 100 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass laden die französische Sopranistin Valerie Suty und der Pianist Lukas Heinig am 11. Juli zu einem sommerlichen Chansonabend in den Innenhof unseres Museums ein. Dazu gibt es ein gastronomisches Angebot mit kleinen Köstlichkeiten und Weinen aus Frankreich. Mehr Infos Juli 2015
|
 |
|
|
 |
Aktueller Hinweis zur Gotik-Busexkursion am 4. Juli: Trotz angekündigter Hitzewelle findet die Tour wie geplant statt. Der Reisebus ist mit Klimaanlage ausgestattet, es werden Getränke mitgeführt und in den alten Kirchen, die wir besichtigen, kann mit erträglichen Temperaturen gerechnet werden.
Auf Grund der Wetterlage wurde die Gotik-Sommerradtour vom 20. Juni auf Samstag, den 15. August 2015 verschoben. Ablauf und Programm wie geplant, Details in der Rubrik Veranstaltungen.
|
 |
Aktuelle Informationen zu den Gotik-Exkursionen HEIMAT DER HEILIGEN sowie Foto- Rückblicke auf bereits stattgefundene Veranstaltungen finden sie in der Rubrik Veranstaltungen.
|
 |
Kindertag mit Puppenspiel Anlässlich des Internationalen Kindertages laden wir am 1. Juni, um 15 Uhr, Kinder und Erwachsene ab 4 Jahren zu einem Theaternachmittag ein. Das Solo-Figurentheater VIVID! von Frieda Friedemann zeigt den FROSCHKÖNIG als Puppenspiel und gewinnt dem alten Märchen ganz neue Seiten ab. Mehr Infos Mai 2015
|
 |
|
|
 |
|
 |
Echo des Krieges 70 Jahre nach dem Ende des II. Weltkrieges zeigen wir eine Ausstellung, die dem Gedenken an dieses Ereignis gewidmet ist. Echo des Krieges. Kunst zwischen Verstörung und Protest entstand in Zusammenarbeit von Bilderhaus Krämerbrücke Erfurt, Städtischer Galerie "ada" Meiningen und Schloßbergmuseum Chemnitz und präsentiert Gemälde, Grafiken und Plastiken der gegenständlichen
deutschen Kunst im einem thematischen Zusammenhang. Darunter befinden sich Werke, die zu Zeiten der Katastrophe selbst entstanden, aber auch Arbeiten zeitgenössischer Künstler, die nach den Wirkungen bis ins unsere Tage fragen. Die derzeitigen internationalen Konflikte verleihen dem Thema der Exposition hohe Aktualität. Ausstellungsinfo April 2015 3. Mai - 9. August 2015
|
|
 |
HEIMAT DER HEILIGEN nächste Tour Am 7. Februar startete unser diesjähriges Exkursionsprogramm zur gotischen Kunst mit einer Winter-Wanderung. Den obligatorischen Fotorückblich dazu finden sie hier oder in der Rubrik Veranstaltungen. Am 25. April setzen wir das Programm bei hoffentlich frühlingshaftem Wetter mit einer Busexkursion fort. Sie führt in die ländlich-idylllische Gegend um Frohburg, besichtigt werden Kirchen und Kapellen in Altmörbitz, Eschefeld, Nenkersdorf, Prießnitz und Gnandstein. Im Mittelpunkt stehen sechs spätgotische Altäre. Den 19 Kirchen und 14 Altären, die innerhalb dieser Aktion in der Region Chemnitz bisher besichtigt wurden, können damit weitere Beispiele bedeutender spätgotischer Kunst hinzugefügt werden. Mehr Informationen. April 2015
|
|

|
|
 |
DIE STADT heute
Am 21. und 28. März zeigen wir den letzten Teil der Schmalfilmdokumentation DIE STADT. Karl-Marx-Stadt 1958-1988, der den 80er Jahren gewidmet ist. Doch wie ging es danach eigentlich weiter? Wie hat sich die Stadt und insbesondere das Stadtzentrum seit der Wende verändert? Der Stadtplanung und einer Auswahl von Bauprojekten
der letzten 25 Jahre - Verschwundenem, Neubauten, Umbauten und nie
realisierten Projekten - widmet sich die Architektin und Gästeführerin Martina Wutzler in thematischen Stadt-Spaziergängen am 25. März und 19. April 2015. Mehr Informationen dazu erhalten Sie unter Veranstaltungen. März 2015
|
 |
|
|
 |
Achtung! Die Filmveranstaltungen DIE STADT. Karl-Marx-Stadt 1958-1988 im Zeitraum Januar bis März 2015 sind bereits ausgebucht. Weitere Termine (voraussichtlich Herbst 2015) in Vorbereitung. Interessenten haben die Möglichkeit, sich vormerken zu lassen. Kontaktdaten finden Sie in der Rubrik Veranstaltungen. Wir danken für ihr Verständnis.
|
 |
DIE STADT in den 70er Jahren Am 21. und 28. Februar setzen wir die Aufführung der Schmalfilm-Dokumentation DIE STADT. Karl-Marx-Stadt 1958-1988 von Helmut Bleyl mit den 70er Jahren fort. Podiumsgäste werden der Künstler Michael Morgner und der Architekt Peter Koch sein, die zu ihren persönlichen Erfahrungen in dieser Zeit und ihre Sicht auf die Entwicklungen seither befragt werden. Mehr Februar 2015
|
 |
|
|
 |
|
 |
Weihnachten bis 1. Februar
Alle diejenigen, die noch nicht genug vom Weihnachtsfest 2014 haben oder vielleicht schon jetzt Vorfreude auf Dezember 2015 entwickeln wollen, haben noch bis Sonntag, den 1. Februar Gelegenheit, unsere Weihnachts - Ausstellung Advent, Advent... Weihnachtskalender aus 100 Jahren zu besichtigen. Sie präsentiert historische Weihnachtskalender von den Anfängen bis in die jüngste Vergangenheit aus der Sammlung von Katharina Metz. Januar 2015
|
|
 |
Achtung! Die Filmveranstaltungen DIE STADT. Karl-Marx-Stadt 1958-1988 im Zeitraum Januar bis März 2015 sind bereits ausgebucht. Weitere Termine (voraussichtlich Herbst 2015) in Vorbereitung. Interessenten haben die Möglichkeit, sich vormerken zu lassen. Kontaktdaten finden Sie in der Rubrik Veranstaltungen. Wir danken für ihr Verständnis.
|
 |
Clauss Dietel im Gespräch Von Januar bis März zeigen wir die Schmalfilmdokumentation DIE STADT. Karl-Marx-Stadt 1958-1988 in nach Jahrzehnten geordneten Teilen. Zu jeder Veranstaltung gehört ein Podiumsgespräch mit prominenten Zeitzeugen. Erster Gast (17.01.) ist der Formgestalter Prof. Clauss Dietel, Träger des Designpreises der Bundesrepublik 2014. Januar 2015
|
 |
|
|
 |
|
 |
Weihnachtsausstellung 2014
Am Sonntag, dem 30. November eröffnet unsere diesjährige Weihnachtsausstellung. Katharina Metz,
stellvertretende Direktorin der Kunstsammlungen Chemnitz beschäftigt
sich nicht nur beruflich mit Kunst und Kunsthandwerk. Über Jahre trug
sie eine große Sammlung historischer Weinachtskalender zusammen. Eine
Auswahl präsentiert das Schloßbergmuseum nun unter dem Titel Advent, Advent...Weihnachtskalender aus 100 Jahren (bis 01.02.2015) November 2014
|
|
 |
Zeit-Reflexionen Im Schloßbergmuseum steht der Buß- und Bettag 2014 (19.11.) ganz im Zeichen des Phänomens der Zeit. Unter der Überschrift "Meine Zeit steht in deinen Händen..." beschäftigt sich Dorothee Lücke, Pfarrerin der Jakobi-Kirchgemeinde, in ihrer traditionellen Museumspredigt (12 Uhr) mit diesem Thema. Das Exponat, das dabei im Mittelpunkt steht, ist eine Chronos-Figur von einem Grabmal des 17. Jahrhunderts. Vom technischen Medium Film geprägt ist die Dokumentation Die Stadt. Karl-Marx-Stadt 1958-1988, die der Amateurfilmer Helmut Bleyl in Eigenregie drehte. Ab 16 Uhr zeigen wir das fünfeinhalbstündige Werk in voller Länge und bieten damit ein Zeiterlebnis ganz besonderer Art. November 2014 Filmveranstaltung ausverkauft
|
|

|
|
 |
750 Jahre Ersterwähnung Weitgehend unbemerkt von der Öffentlichkeit begeht die nahe der Chemnitzer Innenstadt gelegene Johanniskirche in diesem Jahr den 750sten Jahrestag ihrer Ersterwähnung. Das Gotteshaus, dass heute ein optisches Schattendasein führt, ist in seinen Grundmauern noch älter und geht auf die frühen Jahre der Stadt Chemnitz zurück. Der Kunsthistoriker Dr. Stefan Thiele informiert in einem Vortrag am Freitag, dem 24. 10. über die wechselvolle Geschichte dieses stadthistorisch bedeutenden Ortes. Veranstaltungsinfo als PDF Oktober 2014
|
 |
|
|
 |
Mittelalter-Wochenende Am ersten Oktoberwochenende bietet unser Veranstaltungsprogramm gleich drei Angebote zum Thema Mittelalter: Wir laden zu einer Radtour auf den Spuren gotischer Kunst ein, auf Rabenstein kampiert das allherbstliche Wikingerlager und Wissenschaftler der TU Chemnitz stellen auf einer Tagung die Frage, wie die DDR-Literatur das Mittelalter verarbeitete. Oktober 2014
|
 |
|
|
 |
|
 |
|
 |
Aus Töpfen und Tiegeln der Geschichte
"Lucullus" heißt eine neue Veranstaltungsreihe, die das Schloßbergmuseum in diesem Sommer anbietet. Die Konzeption stammt von Historikern der TU Chemnitz, die versuchen wollen, ihren Gästen jenseits reiner Text-Rezeption ein Verständnis der Ernährungsgewohnheiten vergangener Kulturen zu vermitteln. Im mündlichen Vortrag wird den Teilnehmern zunächst historisches Wissen zur jeweiligen Epoche nahe gebracht, im zweiten, "praktischen" Teil geht es dann an das Verkosten von Speisen, die nach Originalrezepten gekocht wurden. Die Reihe startet am 4. Juni im alten Rom und wird in den folgenden Wochen mit Veranstaltungen zu Mittelalter und Renaissance fortgesetzt. Juni 2014 Veranstaltungsinfo
|
 |
|
|
 |
500 Jahre Neefe Am 01. Juni eröffnet unsere größte Sonderausstellung 2014. Aus Anlass des 500. Geburtstages von Caspar Neefe (1514-1549) zeigen wir "Im Dienste von Kaiser und Kurfürst. Die Leibärzte Johannes und Caspar Neefe und ihre Familie". Mehr über diese Ausstellung erfahren sie in der Rubrik Ausstellungen. Mai 2014
|
 |
|
|
 |
|
 |

|
 |
Saisoneröffnung in Rabenstein Ab 1. Mai 2014 ist unsere Aussenstelle Burg Rabenstein wieder geöffnet. Im Rittersaal zeigen wir während der ganzen Saison (bis 31.10.2014) eine Ausstellung zum Leben und Wirken von Hans Carl von Carlowitz (1645-1714) der in Rabenstein geboren wurde und als einer der Urväter dessen gilt, was heute unter "Nachhaltigkeit" verstanden wird. April/Mai 2014
|
|
 |
HEIMAT DER HEILIGEN so heißt unser neues Exkursions- Programm im Rahmen der Dauerausstellung Gotische Skulptur in Sachsen. Wir starten im Frühjahr/ Sommer 2014 mit einer Fahrrad- und zwei Bustouren. Genaueres darüber erfahren sie in der Rubrik Veranstaltungen. Nutzen sie dort bitte auch die Info-Videos zu den einzelnen Touren, die Foto-Impressionen vom Streckenverlauf enthalten. Pilgern sie mit? März/April 2014
|
 |
|
|
 |

|
 |
Museum und Demenztherapie Unsere neue Wechselausstellung widmet sich einem (noch) ungewöhnlichen Museumsthema: Kunst machen!! Museumspädagogik und Demenztherapie - Ein Pilotprojekt präsentiert künstlerische Arbeiten von Demenz-Patienten, die im Rahmen von Therapiemaßnahmen entstanden. Seit 2013 kooperiert das Schloßbergmuseum mit dem Chemnitzer Senioren- und Pflegezentrum SenVital , um Möglichkeiten museumspädagogischer Arbeit in der Therapie zu erproben. Die Patienten besuchen regelmäßig speziell gestaltete Veranstaltungen in den Ausstellungen des Museums, mit dem aktuellen Projekt geben wir ihnen Gelegenheit, eigene Arbeiten öffentlich zu präsentieren. (16.03.-04.05.2014) März 2014
|
|
 |
Veranstaltungsangebote 2014 In diesem Jahr bieten wir verstärkt Wochenend-Veranstaltungen an. Dazu gehören Ausstellungseröffnungen, Vorträge, Filmveranstaltungen, Bus- und Fahrradexkursionen oder Konzerte. So präsentiert sich am 29. März das junge Cello-Quartett BelliCelli aus Baden-Württemberg. Mehr Infos im Veranstaltungskalender März 2014
|
 |
|
|
 |
|
 |
Verschwundene
Sterne Am 15. Februar zeigen wir die
zweite Staffel der Schmalfilmdokumentation "Die Stadt" von Helmut
Bleyl, die den 1970er Jahren gewidmet ist. Zur Veranstaltung gehört auch
diesmal das Gespräch mit einem Zeitzeugen, der das städtebauliche
Geschehen aktiv miterlebt und -gestaltet hat: Gerd Dachsel, Jahrgang
1941, war von 1968 bis 1990 Projektant und ausführender Bauleiter bei der
PGH Elektro Thalheim, einem Betrieb, der sich auf Groß-Lichtwerbeanlagen
spezialisiert hatte und eine Viehlzahl Projekte auf Dächern und an Fassaden
nicht nur Karl-Marx-Stadts realisierte. Gerd Dachsel, der bis heute in der
Lichtwerbung tätig ist, wird aus dieser ganz spezifischen Sicht über den
Städtebau der 1970er Jahre berichten. Februar 2014 (bereits ausverkauft)
|
|
 |
Spielzeug bis Ende Februar Unsere Jahreswechsel-Ausstellung Eisenbahn trifft Puppenhaus findet anhaltendes Interesse beim Publikum. Noch bis zum 23.02. können die Spielzeug-Raritäten aus dem frühen 20. Jahrhundert besichtigt werden. Am letzten Ausstellungstag wird Restaurator und Kurator Lars Erhardt einige der Exponate noch einmal vorführen. Mehr Infos Februar 2014
|
 |
|
|
 |
|
 |
Schülerdialoge von Niavis erschienen Paulus Niavis war ein Gelehrter des späten Mittelalters, der weit über seinen Wirkungskreis hinaus bekannt wurde. Als Rektor der Chemnitzer Lateinschule bemühte er sich um einen Unterricht, der an die Lebenswelten der Schüler anzuknüpfen suchte. Veröffentlichungen seiner "Schülerdialoge" erreichten europaweit Bekanntheit. Ende der 1990er Jahre regte das Schloßbergmuseum die Übersetzung der lateinischen Texte an, inzwischen liegen die "Spätmittelalterlichen Schülerdialoge" in lateinisch-deutscher Gegenüberstellung als Buch vor. Die Texte eignen sich für den heutigen Lateinunterricht, stellen aber auch eine wertvolle historische Quelle dar, deren Bedeutung weit über die Region Chemnitz hinausreicht. Bestellung über unsere Rubrik Shop Januar 2014
|
|
 |
Umbau abgeschlossen Fristgemäß konnten die Umbauarbeiten im Schloßbergmuseum abgeschlossen werden. Im Foyer wurde der Fußboden komplett erneuert, die Wände erhielten dort außerdem einen neuen Anstrich. In der ständigen Ausstellung BILDERSAAL CHEMNITZER GESCHICHTE finden die Besucher neue Exponate: Der Bereich zum Kloster konnte mit einer Installation originaler mittelalterlicher Fußbodenfließen ergänzt werden, das Dresdner Studio Ackermann & Pfannenberg ersetzte das bisherige Provisorium der Darstellung eines Benediktinermönches durch eine textile Rekonstruktion. Ganz neu ist die Installation KLOSTER-SCHLOSS-MUSEUM zur Geschichte des Schloßbergmuseums. November 2013
|
 |
|
|
 |
Achtung! Die Eintrittskarten für die Filmveranstaltung am 20.11.2013 sind ausverkauft. Für die Vorführung der Schmalfilmdokumentation in Teilen (jeweils ein Termin im Januar, Februar und März 2014) können noch Eintrittskarten reserviert werden. Das Schloßbergmuseum bietet 2014 eine weitere Veranstaltung an, in der die Filme komplett gezeigt werden. Die Öffentlichkeit wird rechtzeitig darüber informiert. Interessenten haben die Möglichkeit, sich unter der Adresse peer.ehmke@stadt-chemnitz.de vormerken zu lassen und erhalten eine persönliche Information zum Veranstaltungstermin.
|
 |
Wir halten Wort Nach dem großen Interesse, dass die Aufführung der Schmalfilm-dokumentation "Die Stadt. Karl-Marx-Stadt 1958-1988" zur letzten Museumsnacht auslöste, versprach das Schloßbergmuseum Wiederholungen. Im November 2013, sowie von Januar bis März 2014 bieten wir dazu Veranstaltungen an. Weitere Infos gibt es hier. Oktober 2013
|
 |
|
|
 |

|
 |
Früher Industriepionier Am 04. September jährt sich zum 250. Mal der Geburtstag von Carl-Gottlieb Irmscher (1763-1829). Er fertigte Handspinnmaschinen für das sich seit den 1760er Jahren rasant entwickelnde Chemnitzer Baumwollgewerbe und war 1798/99 an der technischen Ausstattung der ersten sächsischen Maschinen-Spinnerei in Harthau beteiligt. Ab 1812 betrieb der Industriepionier eine eigene Baumwoll-Spinnfabrik in Chemnitz-Furth. Dem Leben und wirken Irmschers widmen sich gemeinsame Aktionen des Geschichtsvereins und des Bürgervereins Für Chemnitz: eine Ausstellung in der Volksbank Chemnitz (12.08.-13.09.) sowie eine Festveranstaltung mit Kolloquium (06.09.). September 2013
|
|
 |
Brühl-Belebung Neben dem Sonnenberg steht ein weiteres geschichtsträchtiges Stadtviertel im Fokus junger, sommerlicher Kunst-Aktivitäten. Austragungsort des 1. Chemnitzer Kultursommers ist der Brühl. Für fast zwei Monate wird ein vielfältiges Programm angeboten, der Boulevard verwandelt sich in eine Street-Art-Galerie (bis 09.09.) August 2013
|
 |
|
|
 |

|
 |
Sonnenberg-Begehungen Bereits zum 10. mal findet in Chemnitz das junge Kunstfestival "Begehungen" statt. Bei dem "begangenen" Ort handelt es sich diesmal nicht um ein einzelnes Gebäude oder einen Gebäudekomplex, sondern um ein ganzes Stadtviertel: Den Sonnenberg. Acht internationale Künstler/ Künstlergruppen, die von einer Jury ausgewählt wurden, beschäftigten sich über mehrere Wochen mit den Themen Leerstand und Verlassenheit und versuchen so, dem geschichtsträchtigen Quartier neues Leben einzuhauchen. Besichtigt werden können die Ergebnisse vom 15. bis 18. August. Mehr August 2013
|
|
 |
Freiluft-Party zum Ferienende Einen Höhepunkt der Sommersaison bildet auch in diesem Jahr das Picknick-Konzert. Die Veranstaltung am 25. August 2013 im Schloßberg-Park bietet gute Gelegheit, die Sommer-Ferien in Sachsen stilvoll ausklingen zu lassen. Mehr dazu und zu den anderen Veranstaltungen des Monats erfahren sie hier August 2013
|
 |
|
|
 |
|
 |
30 Jahre in 4 Stunden Zur 13. Chemnitzer Museumsnacht bietet unser Museum ein vielfältiges Programm. Dazu gehört die über vierstündige Komplett-Vorführung der Schmalfilmdokumentation "Die Stadt". Der Karl-Marx-Städter Bürger Helmut Bleyl (1925-2001) kaufte sich 1958 eine Schmalfilmkamera und plante, damit den Aufbau seiner Heimatstadt auf Film fest zu halten. Diesem Vorhaben blieb er bis 1988, also über 30 Jahre, treu. So entstanden insgesamt 9 Filme, die das Baugeschehen jener Jahre ausführlich dokumentieren. Das Schloßbergmuseum erwarb die Dokumentation 1995 für seine Sammlungen. Inzwischen liegt das Material in digitalisierter Form vor und wird nach längerer Zeit nun erstmals wieder vollständig gezeigt. Begleitet wird die Vorführung der tonlosen Schmalfilme von zeitgenössischer Musik, insbesondere von Aufnahmen des DDR-Plattenlabels AMIGA. Die Bilder vom Aufbau Karl-Marx-Stadts verbinden sich so mit einem Streifzug durch die Geschichte der DDR-Unterhaltungsmusik. Mai 2013 |
 |

|
|
 |

|
 |
Traum aus Stoff und Farbe
Unsere neue Wechsel-Ausstellung eröffnet am Freitag, dem 24. Mai 2013. Gezeigt werden Modegrafiken des 16. bis frühen 20. Jahrhunderts aus den hauseigenen Beständen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem 19. Jahrhundert, dessen Hauptlinien in der Damen-Mode nahezu lückenlos nach zu vollziehen sind. Wer wissen will, was "drunter" getragen wurde, dem sei ein Besuch im Industriemuseum Chemnitz empfohlen, denn dort beschäftigt man sich gerade mit der Geschichte der Unterwäsche. Mehr zu unserer Ausstellung erfahren Sie hier. Mai 2013
|
|
 |
|
 |
Ostern nach Rabenstein Obwohl man sich dies gegewärtig - während der längste und dunkelste Winter der letzten Jahre in Sachsen weiter anhält - kaum vorstellen kann, wird es aber auch 2013 einen Frühling geben. Sollten sich langfristige Wetter-Prognosen bestätigen, könnte selbiger am Oster-Wochenende eintreffen. Eine gute Gelegheit, dies zünftig zu feiern, bietet das alljährliche Frühlingsfest in unserer Aussenstelle Burg Rabenstein. Mehr Infos 20. März 2013
|
 |
|
|
 |
Letzter Mazedonier übergeben Auf einer Festveranstaltung des Freundeskreises Schloßbergmuseum wurde am 27. .Januar das letzte von insgesamt sieben "Mazedonier-Bildnissen" fertig restauriert an das Museum übergeben. Mit Unterstützung des Vereins und dem Hauptsponsor BMW-Niederlassung Chemnitz konnten die wervollen Bilder aus der Zeit um 1790 in den letzten Jahren wieder hergestellt werden. Januar 2013
|
 |
|
|
 |

|
 |
Mazedoniervortrag in Leipzig Seit einigen Jahren wird intensiv zu den Hintergründen der so genannten "Mazedonier-Bildnisse" in den Beständen des Schloßberg-museums geforscht. Nachdem die aus dem Osmanischen Reich stammenden Baumwoll-Händler inzwischen gebührenden Platz in der Chemnitzer Geschichtsschreibung gefunden haben, wird nun im Landesmaßstab über die Ereignisse am Ende des 18. Jahrhunderts in Chemnitz informiert. So ist der Vortrag "Türken in Chemnitz. Oder: Globalisierung im 18. Jahrhundert" am 5. Dezember 2012 im Sachsenkolloquium des Historischen Seminars der Universität Leipzig in aktueller Fassung zu hören. Mehr Infos zu dieser Veranstaltung erhalten Sie hier. November 2012
|
|
|
 |
|
 |
Veranstaltungs-Fundgrube Unserere aktuelle Ausstellung Des Himmels Fundgrube wird von einer Reihe Veranstaltungen begleitet. Dazu gehören Ferienveranstaltungen für Schüler, Sonntagsführungen und eine Vortragsreihe von Fachwissenschaftlern. So beschäftigt beschäftigt sich Dr. Hendrik Thoss von der TU Chemnitz am 4. November mit der Rezeptionsgeschichte des Altenburger Prinzenraubes, am 18. November spricht Prof.Dr. Klaus Thalheim über Silbererz von 1477 in den Sammlungen des Museums für Geologie und Mineralogie Dresden. Mehr zum Veranstaltungsprogramm erfahren sie hier. November 2012
|
 |
|
|
 |
Olympia-Geschichte Das Einkaufszentrum Galerie Roter Turm zeigt während der Olympiade in London eine Ausstellung zur Chemnitzer Sport- und Olympiageschichte. Die Exposition wurde vom Schloßbergmuseum mit Fotos und Exponaten sowie historischer Fachberatung unterstützt. Chemnitz für Olympia kann bis zum 11. August während der Geschäftszeiten der Galerie besichtigt werden. Eintritt frei. Juli 2012 |
 |
|
|
 |
 |
 |
Französische Kirchen in Chemnitz Im Mai 2012 feierte die Chemnitzer Stadtkirche St. Jakobi den 600. Jahrestag ihrer Fertigstellung als gotische Hallenkirche. Im Rahmen der Festwoche wurde auch eine Fotoausstellung eröffnet, die noch bis zum 23. September 2012 kostenfrei besichtigt werden kann: und Friede auf Erden - Kirchenschicksale in Nordfrankreich zeigt beeindruckende Großfotos mittelalterlicher Landkirchen in der Picardie. Zur Geschichte der Chemnitzer Stadtkirche erschien anlässlich der Festwoche außerdem ein neues Buch. Es enthält eine Vielzahl neuer Forschungsergebnisse, besonders zu den nachreformatorischen Jahhunderten, die bisher weniger im Fokus der Darstellungen zu dieser bedeutendsten Chemnitzer Kirche standen. Das 96-seitige, reich illustrierte Buch ist zum Preis von 14,95 € erhätlich. Juli 2012 |
|
 |
Kloster-Zeitreise Das Benediktinerkloster Chemnitz (heute Schloßbergmuseum) gehörte zu den größten Abteien Sachsens. Seine territoriale Ausdehnung, die zeitweise über 40 Dörfer umfasste, vollzieht eine Busexkursion nach, die das Schloßbergmuseum gemeinsam mit dem Chemnitzer Geschichtsverein durchführt. Termin ist der 14. Juli 2012. Wegen begrenzter Kapazität wird um Reservierung gebeten. Weitere Informationen hier. Juni 2012 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
Deulich deutlich
Am Pfingstwochenende erinnert Chemnitz an den Komponisten Philipp Deulich (1562-1631). Der hauptsächlich im pommerschen Stettin wirkende Musiker gilt in der Musikgeschichte als bedeutender Vertreter des Übergangs von der Renaissance zum Barock. Zwei Konzerte und ein wissenschaftliches Kolloquium lassen Philippus Dulichius Chemnicensis nun auch in seiner Geburtsstadt wieder lebendig werden. Mehr zum Programm erfahren Sie hier. Mai 2012
|
|
 |
BILDERBUCH - Start Der besonderer Höhepunkt in unserem Veranstaltungsprogramm zur Chemnitzer Museumsnsacht war eine Buchpremiere: Das BILDERBUCH CHEMNITZER GESCHICHTE entstand als Begleitpublikation zu unserer ständigen Ausstellung BILDERSAAL, funktioniert aber auch als eigenständige, museale Darstellung zur Chemnitzer Stadtgeschichte. Das Buch ist an unserer Museumskasse, in unserem Online-Shop und in ausgewählten Buchhandlungen erhltlich. Mai 2012
|
 |
|
|
 |
 |
 |
Schloßberg malerisch Als Insel der Ruhe lädt der Schloßberg nicht nur zur Entspannung ein, sondern inspiriert auch immer wieder zu künstlerischer Auseinandersetzung. So veranstaltet ein Chemnitzer Mal- und Zeichenzirkel seit 15 Jahren das "Sommermalen auf dem Schloßberg". Eine Retrospektive in unserem Museum präsentiert nun eine Auswahl der besten Arbeiten. Mehr Informationen April 2012 |
|
 |
Jung & Historisch
Jetzt haben es die umtriebigen jungen Männer des Kraftklubs auch noch auf die HP des Chemnitzer stadtgeschichtlichen Museums geschafft! Da müssen sie ganz einfach mal durch, denn immerhin gelang ihnen als erstem Chemnitzer Musik-Ensemble eine Nummer 1 in der deutschen Album- Hitparade. Eine Woche nach der Veröffentlichung stieg der Kraftklub-Erstling "Mit K" von Null auf 1 ein - eine wahrhaft historische Leistung. Herzlichen Glückwunsch und bitte weiter so! Vielleicht klappts ja irgendwann auch noch international... Februar 2012
|
 |
|
|
 |
|
 |
 |
 |
Erfolgreiche Benefizaktion Wie in den vergangenen Jahren fand auch in der Vorweihnachtszeit 2011 im Schloßbergmuseum die Benefizaktion "Kinder helfen Kindern" zugunsten krebskranker Kinder statt. Die Firmen Polster-Catering und Ibes-Systemhaus richteten das traditionelle Plätzchenbacken aus, das Studio W.M. und die Musikschule Ars Nova beteiligten sich mit Erlösen ihrer Weihnachtskonzerte. So konnte am 20. Januar 2012 im Schloßbergmuseum ein Scheck über 1115 Euro an den Elternverein krebskranker |
Kinder übergeben werden. Auch im Jahr 2012 wird die Aktion, zum inzwischen zehnten mal, stattfinden. Foto Scheckübergabe v.l.n.r. Uwe Fiedler (Leiter Schloßbergmuseum), Dagmar Loße (Chemnitzer Elternverein krebskranker Kinder), Wieland Müller (Studio W.M.), Ulrike Engelhardt (Polster Catering), Lothar Faßmann (Ibes-Systemhaus), Lukas Heinig (Musikschule Ars Nova), Steffi Dreßler (Schloßbergmuseum). Januar 2012
|
 |
Neuer Schloßberg-Museumsführer Sozusagen als Höhepunkt des zuende gehenden Jahres erscheint unser neuer Museumsführer. Das handliche Büchlein präsentiert eine Auswahl der bedeutendsten Sammlungsobjekte - nicht nur der in den Ausstellungen sichtbaren, sondern auch aus den Depots. Das Spektrum reicht dabei von baubezogener Kunst, Büchern und Handschriften, Fotografie, Malere und Grafik über Textilien, Münzen und Medaillen bis zu Waffen und Militaria. Alle 138 Objekte sind farbig abgebildet und werden in einem Kommentar beschrieben, der historische Hintergründe vermittelt. Eingeleitet wird das Kaleidoskop mit eimem Aufsatz von Museumsleiter Uwe Fiedler, der sich mit der Geschichte des Museums und aktuellen Aspekten der Arbeit auseinandersetzt. Das von den Kunstsammlungen Chemnitz herausgegebene und von der Sächsischen Landesstelle für Museumswesen geförderte Buch erschien bei Kerber-Art und ist ab sofort für 10 € an unserer Kasse erhältlich. Dezember 2011 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
Der Nikolaus sah anders aus
Weihnachten muß nicht immer Stress bedeuten. Ein alternatives Erlebnis in der Stille mittelalterlichen Kloster-Ambientes bietet unsere ständige Ausstellung Gotische Skulptur in Sachsen. Hier werden nicht nur Inhalte des wichtigsten christlichen Festes lebendig, die Holzfiguren demonstrieren auch anschaulich, welches hohe Niveau sächsische Schnitzkunst bereits vor fünfhundert Jahren hatte. Eine zentrale Figur der Weihnachtszeit, der Heilige Nikolaus, steht im Mittelpunkt einer Veranstaltung unserer Reihe "Kunst im Visier" am 06. Dezember. Am Beispiel einer Altarfigur aus dem erzgebirgischen Geyer spricht Kunsthistorikerin Katharina König über die Nikolaus-Legende. Mehr Informationen zur Reihe "Kunst im Visier" erhalten Sie hier. Dezember 2011
|
|
 |
Winter in Farbe Unsere diesjährige Ausstellung zum Jahreswechsel zeigt Schülerzeichnungen aus den 1920er bis 1940er Jahren, die unter Leitung des reformpädagogisch orientierten Volksschullehrers Hellmuth Vogel (1890-1950) entstanden. Im Mittelpunkt der Exposition stehen winterliche Motive, besonders zur Advents- und Faschingszeit. Mehr Informationen. November 2011
|
 |
|
|
 |
Musikalischer Hausrundgang Zu einem besonderen Erlebnis lädt das Schloßbergmuseum am Sonntag, dem 16.Oktober 2011, ein. Unter dem Titel "Königskinder" führt das Gesangsensemble Taktwechsel in Form eines "Wandelkonzertes" musikalisch durch die Räumlichkeiten von Schloßkirche und Schloßbergmuseum. Verbunden werden die Lieder aus fünf Jahrhunderten durch historische Texte. Veranstaltungsinfo Oktober 2011
|
 |
|
|
 |
 |
 |
Chemnitz im 15. Jahrhundert
In Vorbereitung einer Ausstellung zum 15. Jahrhundert, die das Schloßbergmuseum 2012 zeigen wird, findet vom 27. bis 29. Oktober 2011 ein zweites Kolloquium statt. Unter der Überschrift Des Himmels Fundgrube. Chemnitz und das sächsisch-böhmische Gebirge im 15. Jahrhundert präsentieren deutsche, tschechische und polnische Historiker aktuelle Forschungsergebnisse. Organisatoren der Veranstaltung sind das Schloßbergmuseum, die TU Chemnitz und die Universität Leipzig. Veranstaltungsinfo Oktober 2011
|
|
 |
Ausstellung zum Rathaus-Jubiläum Zum Start der Festwoche 100 Jahre Neues Rathaus eröffnete das Schloßbergmuseum am 26. August eine neue Ausstellung. Für das Projekt "Ein Schatz des Rates und der Bürger- Die Ehrengeschenke zur Einweihung des Neuen Rathauses 1911" verliessen die Museumsmitarbeiter ihre angestammten Räume und präsentieren die Exponate am Ort des historischen Geschehens selbst. Mehr Informationen dazu erhalten sie hier. September 2011
|
 |
|
|
 |
 |
 |
Veranstaltungsmarathon im August Unser August-Veranstaltungskalender ist in diesem Jahr besonders prall gefüllt: Dazu gehören zwei Ferienangebote (04.08. / 09. u.10.08.) ebenso, wie das Sommerfest der Kunstsammlungen Chemnitz im König Albert-Museum am 06. August. Mit besonderer Spannung wird die Neuauflage des Picknick-Konzertes am 21. August im Schloßbergpark erwartet, nachdem die erste Veranstaltung im vergangenen Jahr für alle Beteiligten sehr angenehme Erfahrung brachte. Den Höhepunkt des August bildet für die Museumsmitarbeiter aber zweifellos die Eröffnung der Ratsschatz-Ausstellung. Die Veranstaltung am 26.08. im Neuen Rathaus gehört zu den Aktivitäten, mit denen die Festwoche 100 Jahre Neues Rathaus und das Chemnitzer Stadtfest eröffnet werden. Juli/ August 2011
|
|
 |
Die Zeit vergeht schnell
Vor genau zehn Jahren, in einem Sommer, der ähnlich verregnet war, wie der aktuelle, zeigte das Schloßbergmuseum die Ausstellung "Sehnsucht aus dem Blasebalg. Concertina & Bandoneon" (01.07.- 28.10.2001). Zur Ausstellung erschien kein Katalog aber zeitgleich mit der Eröffnung startete eine umfangreiche Internetpäsentation, die noch heute unter den beiden Adressen www.chemnitz-concertina.de oder www.chemnitz-bandoneon.de
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
abgerufen werden kann. Auch andere Ausstellungsprojekte der Vergangenheit sind teilweise umfangreich im weltweiten Netz dokumentiert, so zur Chemnitzer Sportgeschichte (1998) zur Freimaurerei (1999) oder zum "Feuer der Renaissance" (2006). Nähere Angaben dazu finden Sie hier. Juli 2011
|
|
 |
|
 |
Bewaffnete Chinesen in der Schloßkirche Museumsmitarbeiter lesen hauptsächlich Fachliteratur. Deshalb dauerte es eine Weile, bis die Kunde vom aktuellen Roman des österreichischen Autorengespanns Schilddorfer & Weiss das Schloßbergmuseum erreichte. "Ewig" (LangenMüller, 2009), ein Mystery-Thriller im Stile Dan Browns, schickt seine Protagonisten Sina und Wagner durch die ganze Welt, den uralten Code um das größte Geheimnis der Menscheit zu entschlüsseln und die drohende Apokalypse abzuwenden. Die wilde Jagd, bei der allerlei finstere Mächte im Spiel sind, führt nicht nur in Städte wie Lissabon, Wien oder Peking, sondern auch auf den Chemnitzer Schloßberg, wo ein mittelalterliches Buch vergraben liegt.... Alles andere lesen Sie bitte selbst. Juni 2011 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
Finde den Fehler !
Anlässlich der Chemnitzer Museumsnacht hatten sich insgesamt 14 zeitliche und geografische Fehler in die stadthistorische Ausstellung Bildersaal eingeschlichen. Die Besucher waren aufgerufen, die Eindringlinge ausfindig zu machen. Mindestens acht Fehler mußten erkannt werden, um an der Preis- verlosung teilzunehmen. Die Auflösung in Form eines PDF- Dokumentes finden Sie hier. Mai 2011
|
|
 |
Museums-Jubiläum
Das Schloßbergmuseum begeht in diesen Tagen den 80. Jahrestag seiner Gründung. Anlass genug, um der Geschichte des "Balkon von Chemnitz" eine Ausstellung zu widmen. Für die Exposition 80 Jahre Schloßbergmuseum. Bilder von Kloster und Schloß seit 1750 griffen die Museumsmitarbeiter in die Sammlungsbestände und förderten Gemälde, Grafiken und Fotos zutage, darunter viele, die noch nie öffentlich gezeigt wurden. Ein Geschenk zum Achtzigsten sind auch die Räume, in denen die Ausstellung ab 16. April 2011 zu sehen ist, denn pünktlich zum Jubiläum konnte der Umbau der ehemaligen Gaststätte "Klosterschänke" zur Ausstellungsfläche abgeschlossen werden. April 2011
|
 |
 |
|
 |
|
 |
Schmerzensmutter restauriert
Seit nunmehr fast zwei Jahren ist im Schloßbergmuseum die ständige Ausstellung Gotische Skulptur in Sachsen, als Kooperationsprojekt der Kunstsammlungen Chemnitz mit den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, zu sehen. Ein wertvolles Stück der hauseigenen Sammlungen - die Trauernde Maria aus der Kirche von Ottendorf bei Mittweida - konnte dort bisher nicht gezeigt werden, weil sie restauratorischer Überarbeitung bedurfte. Die Wiederherstellung, realisiert von der Restauratorin Susanne Meyer, ist nunmehr abgeschlossen. In neuem Glanz wird die spätgotische Skulptur am Sonntag, dem 03. April 2011 an das Museum übergeben. Im Anschluß an die öffentliche Feierstunde erfolgt die Aufstellung in der Ausstellung. Im Bereich Refektorium, in dem sich auch das Chemnitzer Heilige Grab befindet, wird die Figur ab diesem Zeitpunkt dauerhaft zu sehen sein. März 2011
|
|
 |
 |
 |
Digitaler Begleiter im Dauereinsatz
Die Arbeiten an der ersten Stufe unseres neuen digitalen Führungssystem sind abgeschlossen. Ab sofort stehen die mobilen, smartphonegroßen Taschencomputer
dauerhaft zur Verfügung. Im Unterschied zu Audio- Guides bieten die neuen Geräte nicht nur gesprochene Texte, sondern zeigen zusätzlich Bilder an und können kleine Filme und andere Daten abspielen. In der ersten Stufe stehen Inhalte zur ständigen Ausstellung Bildersaal sowie zur Hausgeschichte zur Verfügung. In der nächsten Stufe (bis Frühjahr 2012) soll die Dauerausstellung Gotische Skulptur in Sachsen folgen. Konzeption und redaktionelle Inhalte erbrachte das Schloßbergmuseum in Eigenleistung, die technische Realisierung übernahm die Chemnitzer Agentur justexpertise, gefördert wurde das Projekt von der Landesstelle für Museumswesen (Februar 2011)
|
|
|
 |
Kunst im Visier 2011 Auch im neuen Jahr finden jeweils Dienstag zwischen 16:00 und 16:30 Uhr Veranstaltungen der Reihe "Kunst im Visier - 30 Minuten vor einem Werk der Sammlungen" statt. Im Mittelpunkt steht dabei immer ein ausgewähltes Exponat der Ausstellungen im Schloßbergmuseum, fachkundig erläutert von einem Museumsmitarbeiter. Im Januar werden weitere Werke der Exposition Gotische Skulptur in Sachsen durch Kunsthistoriker Friedrich Staemmler vorgestellt, darunter die besonders wertvolle romanische "Otzdofer Madonna". Museumsleiter Uwe Fiedler widmet sich in seinem Vortrag dem Zeitalter des Barock und erläutert das eindrucksvolle Grabmal des Freiherrn von Taube. Den jeweiligen Monatsplan der Veranstaltungsreihe finden Sie in unserer Rubrik Veranstaltungen. Januar 2011 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
Erfolgreicher Jahresabschluss
Seit Anfang Dezember präsentieren sich Teile unserer ständigen Ausstellung Bildersaal in neuem Gewand. Weitgehend fertiggestellt ist auch die neue Wechselausstellungsfläche in der ehemaligen Gaststätte "Klosterschänke". 2011 werden dort erste Ausstellungen zu sehen sein. Allen Freunden, Partnern und Gästen des Schloßbergmuseums wünschen wir einen guten Start ins neue Jahr. Dezember 2010
|
|
 |
Recherchen in Griechenland Die Forschungen zu den Hintergründen der sogenannten "Mazedonier-Bildnisse" im Bildersaal Chemnitzer Geschichte laufen weiter. Nachdem in Chemnitzer Archiven zahlreiche Fakten dazu aufgefunden wurden (Vortrag "Türken in Chemnitz") reiste Museumsmitarbeiter Peer Ehmke im November in den Norden Griechenlands (Makedonien und Nordthessalien). Im Herkunftsgebiet der Kaufleute, die zwischen 1764 und 1820 Baumwoll-Großhandlungen in Chemnitz betrieben, besuchte er historische Stätten und informierte sich über die Geschichte des Baumwollanbaus und -handels. Die Erkennisse der Reise fließen in die weiteren Forschungen zu diesem weitgehend unbekannten Thema europäischer Geschichte ein. Geplant sind dazu auch Kooperationen mit griechischen Partnern. November 2010 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
Erneuerung Bildersaal Teile unsere ständige Ausstellung Bildersaal Chemnitzer Geschichte werden umgebaut und erweitert. Eine Überarbeitung erfährt insbesondere der Eröffnungsabschnitt zur frühen Stadtgeschichte. Einige der dort gezeigten "Bilder" werden umgestaltet und neue, bisher nicht gezeigte Objekte in das Gesamtensemble intergriert. Auf Wunsch vieler Museumsfreunde erfolgt auch der Austausch des bisher präsentierten kleinen Modells "Chemnitz im Mittelalter" gegen das bis 2005 gezeigte große Stadtmodell. Auf Grund des Umbaus ist die kurzzeitige Schließung des großen Saales in der Zeit vom 18.11. bis 03.12.2010 erforderlich. Alle anderen Ausstellungsbereiche unseres Museums bleiben jedoch geöffnet. November 2010
|
|
 |
Museumspredigt
Am Buß- und Bettag des Jahres 2009 predigte Pfarrerin Dorothee Lücke erstmalig in unserer ständigen Ausstellung Gotische Skulptur in Sachsen. Nach dem großen Erfolg findet die Veranstaltung 2010 eine Fortsetzung. Thema ist diesmal das Chemnitzer Heilige Grab. Die musikalische Begleitung übernimmt Heiko Schmiedel, Laute. Veranstaltungsinfo November 2010
|
 |
|
|
 |
 |
 |
Militärgeschichte am Heiligen Grab
Vom 14. bis 17. Oktober 2010 findet im rumänischen Sibiu ein Symposium zum Thema "Militaria des Mittelalters in Zentral- und Südosteuropa" statt. Ausrichter sind die Universität Sibiu, das Nationalmuseum Brukenthal sowie die rumänische Regierung. Die Vorträge der 27 Referenten, u.a. aus Rumänien, Polen, Ungarn, Norwegen, Österreich und Deutschland widmen sich Themenfeldern aus Archäologie, Kunst- und Militärgeschichte. Uwe Fiedler, Leiter des Schloßbergmuseums, wird dem Arbeitskreis Kunstgeschichte vorstehen. In seinem Vortrag stehen "Die Kriegsknechte vom Chemnitzer Heiligen Grab" im Mittelpunkt und die Frage, welche Zuschreibungsmöglichkeiten für ein Kunstwerk sich aus Darstellungen spätmittelalterlicher Waffen und Rüstungen ergeben. Oktober 2010
|
|
 |
Burgsanierung abgeschlossen In den Monaten August und September 2010 erfolgten Sanierungsarbeiten in unserer Außenstelle Burg Rabenstein. Im Rahmen des Konjunkturpaket II konnten dort unter anderem die Zugangstreppe, die Fassade und der Kassenbereich erneuert werden. Ab Freitag, dem 1. Oktober 2010 ist die "kleinste Burg Sachsens" nun wieder geöffnet. Auch das traditionelle Herbstfest "Wikinger auf Rabenstein" findet am Samstag, dem 2. und Sonntag. dem 3. Oktober planmäßig statt. Letzter Tag der diesjährigen Burgsaison ist der 31. Oktober 2010. Ausführliche Informationen zur Burg finden Sie auf deren eigener Internetseite www.burg-rabenstein.info September 2010
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
Türken in Chemnitz II Der diesjährige deutschlandweite "Tag des offenen Denkmals" (12.September) steht unter dem Motto "Kultur in Bewegung - Reisen, Handel und Verkehr". Passend zum Thema und aufgrund der großen Nachfrage wiederholen wir den Vortrag "Türken in Chemnitz. Oder: Globalisierung im 18. Jahrhundert" . Auch für Hörer der Erstauflage im Januar könnte sich die Teilnahme lohnen, wurden die Forschungen doch seither fortgesetzt, flossen neue Erkenntnisse in die aktualisierte Version ein. So gelang es, weitere Herkunftsorte der mazedonischen Baumwollhändler zu lokalisieren und Präzisierungen zum damaligen Transportwesen vorzunehmen. Weitere Informationen finden Sie hier. September 2010
|
|
|
 |
Picknick mit MusikDer Sommer ist noch nicht vorbei! Auch in der Stadt kann man entspannende Spätsommer-Sonntagvormittage gemeinsam mit Freunden im Grünen verbringen: Am Sonntag, dem 5.September 2010 laden die Jungen Freunde der Kunstsammlungen Chemnitz, die Robert-Schuhmann-Philharmonie und das Schloßbergmuseum zum ersten Chemnitzer Picknick-Konzert in den Schloßberg-Park ein. Mehr dazu erfahren Sie hier. August 2010
|
 |
|
|
 |
 |
 |
Kloster-ExkursionDer Chemnitzer Geschichtsverein und das Schloßbergmuseum führten 2006 mit einer Busexkursion zu ehemaligen Klöstern in Sachsen. Nun gibt es endlich eine Fortsetzung. Die Tour führt diesmal (21. 08.) in das obere Erzgebirge und nach Tschechien, u.a. zum Franziskanerkloster Kadan. Die Reiseleitung liegt bei Dr. Schuler, ehemals Direktor des Schloßbergmuseums und Museumsmitarbeiterin Andrea Kramarczyk. Mehr Infos August 2010
|
|
 |
Sommerferienprogramm 2010
Kinder und Jugendliche können in den Sommeferien erlebnisreichen Stunden im Schloßbergmuseum verbringen. Im Mittelpunkt des Programms stehen das 15. und 16. Jahrhundert, die Zeit, als auf dem Schloßberg das reiche Benediktinerkloster St. Marien und später ein kurfürstliches Schloß bestanden. Dabei wird nicht nur über den Kräutergarten der Mönche, mittelalterliche Schreibkunst oder Rituale am kurfürstlichen Hof berichtet, die Teilnehmer haben auch Gelegenheit, sich aktiv zu beteiligen. Übrigens: Auch in den Sommerferien haben Kinder, Jugendliche und Schüler freien Eintritt im Schloßbergmuseum. Juli 2010
|
 |
|
|
 |
 |
 |
Gotik & Gotham Gewalt in der Kunst thematisiert eine Veranstaltung der Freunde der Kunstsammlungen Chemnitz am 25.06. im Schloßbergmuseum. Friedrich Staemmler spricht in der Ausstellung Gotische Skulptur in Sachsen über Gewalt in religiösen Bildwerken des Spätmittelalters, während der Kinder- und Jugendpsychiater.Prof.Dr. Michael Günter Filme der Batman-Reihe analysiert. Juni 2010
|
|
|
|
 |
Aufsteiger Burg Rabenstein Wie die Lokalzeitung Freie Presse am 18. Mai berichtete, verzeichneten die Chemnitzer Museen 2009 leichte bis stark rückläufige Besucherzahlen. Lediglich die Burg Rabenstein erzielte mit 18.585 Besuchern ein leichtes Plus von 949 gegenüber dem Jahr 2008. Die Mitarbeiter des Schloßbergmuseums freuen sich sehr über diesen Erfolg, handelt es sich bei der "kleinsten Burg Sachsens" doch um eine Aussenstelle, die schon seit vielen Jahren inhaltlich, personell und verwaltungstechnisch vom Schloßberg aus betreut wird. Als Geheimtipp vorgestellt wurde Burg Rabenstein jüngst auch in einer Titelgeschichte der Zeitschrift wanderlust - Natur Aktiv Erleben (Nr. 2 März/April 2010). Dort bezieht man sich auch auf neue Forschungsergebnisse, nach denen der auf Rabenstein geborene Hans Carl von Carlowitz (1645-1714) als Begründer des Begriffes "Nachhaltigkeit" gilt. Mai 2010 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
Kolloquium zum Spätmittelalter Im Jahr 1412 wurde in Chemnitz der gotische Umbau der Stadtkirche St. Jakobi abgeschlossen. Das war kein unpassender Start in ein Jahrhundert, das der Stadt großen Aufschwung bringen sollte. Das 600jährige Kirchenjubiläum im Jahr 2012 nimmt das Schloßbergmuseum nun zum Anlaß, sich eingehender mit dem 15. Jahrhundert - dem letzten Jahrhundert des Mittelalters - in der Region zu beschäftigen. In Vorbereitung der Ausstellung 2012 finden auch zwei Kolloquien statt. Im Fokus der ersten Veranstaltung am Freitag, dem 04. Juni 2010 steht die Jakobi-Kirche. Der Eintritt dazu ist frei, das Programm gibt es hier. Mai 2010 Tagungsbericht
|
|
 |
Digitaler Begleiter im Test
Etwas später als geplant, konnten wir anlässlich der 11. Chemnitzer Museumsnacht (8.Mai 2010) der Öffentlichkeit erstmals unseren neuen digitalen Museumsführer vorstellen. Die Lösung in Form eines handlichen Minicomputers entstand in Kooperation mit der Chemnitzer Firma justexpertise/ adlib und wurde von der Sächsischen Landesstelle für Museumswesen gefördert. Anhand ausgewählter Beispiele erläuterterten Museumsmitarbeiter und Frank Hartmann von justexpertise Konzeption und Funktionsweise. Einige Geräte standen den Besuchern auch zum eigenhändigen Probieren zur Verfügung. Vom 18.Mai bis 13. Juni 2010 erfolgt nun ein Dauertest im täglichen Museumsbetrieb. Mehr Informationen dazu erhalten Sie hier.
|
 |
|
|
 |
|
 |
Digitale Auferstehung
Die Chemnitzer Zeitschrift Roland widmet sich in Ihrer aktuellen Ausgabe (01/10) der Stadtkirche St. Jakobi. Anlass bieten der im Sommer 2009 fertig gestellte Rekonstruktions-Abschnitt sowie das nächste große Kirchenjubiläum 2012. Der Kunsthistoriker Stefan Thiele beschäftigt sich in seinem Beitrag mit Verlauf und Ergebnissen der Wiederherstellung des Gotteshauses seit 1945, während das Schloßbergmuseum den weitgehend vergessenen Oeser-Altar von 1792 in Erinnerung ruft. Schöpfer der Altarbilder war der bekannte Maler und Kunsterzieher Adam Friedrich Oeser (1717-1799), wesentliche Teile des klassizistischen Altares sind in der Jakobikirche und im Schloßbergmuseum erhalten. Der historische Beitrag beleuchtet die Entstehungsgeschichte, präsentiert eine digitale Rekonstruktion und wirft die Frage nach Wiederherstellung des Kunstwerkes auf. Erhältlich ist der "Roland" u.a. in gutsortierten Chemnitzer Buchhandlungen. April 2010
|
|
 |
Gedächtnis-Splitter
Der Sekt anlässlich des 20. Jahrestages des Mauerfalls ist längst ausgetrunken, die Erinnerung an die Ereignisse der "Wende" indes geht weiter: Mit kurzen aber aussagekräftigen Tondokumenten erinnert der Deutschlandfunk bereits seit August 2009 täglich an die Zeit zwischen Spätsommer 1989 und Frühjahr 1990. Beendet wird die "Mauersplitter" betitelte Reihe am 18. März, dem Tag an dem 1990 die letzte Volkskammer der DDR gewählt wurde.
Auf der Internetseite von Deutschlandradio stehen die Erinnerungs-Schnipsel auch als mp3- oder Textdatei zum Download zur Verfügung.
März 2010
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
170 Jahre Eisenbahn Heute vor genau 170 Jahren, am 26. Januar 1840, fuhr erstmals eine in Chemnitz gefertigte Lokomotive auf öffentlicher Strecke (Dresden-Leipzig). Die "Pegasus" stammte noch nicht aus den später so bekannten Produktionsstätten Richard Hartmanns, sondern wurde 1839 von der Sächsischen Maschinenbau Compagnie gebaut. Mehr darüber erfahren sie hier. (26. Januar 2010) |
|
|
 |
Türken in Chemnitz
Am 21. Januar 2010 stehen Exponate unserer ständigen Ausstellung Bildersaal Chemnitzer Geschichte im Mittelpunkt eines öffentlichen Vortrages, den der Chemnitzer Geschichtsverein ausrichtet. "Türken in Chemnitz. Oder: Globalisierung im 18. Jahrhundert" beschäftigt sich mit Hintergründen der so genannten "Mazedonier-Bildnisse": Wer waren diese Männer und welche Rolle spielten "Mazedonier" in der Geschichte von Chemnitz? Auf der Grundlage aktueller Forschungsergebnisse präsentiert der Vortrag neue, überraschende Erkenntnisse, besonders zu den Anfängen der Industriealisierung. Weitere Informationen zum Vortrag erhalten Sie hier. Januar 2010
|
 |
|
|
 |
 |
 |
Radrennfieber
Seit 2009 befindet sich der Nachlass des Chemnitzer Journalisten, Politikers und Sportveranstalters Rolf Seyfarth (1907-1976) im Schloßbergmuseum, darunter ein Manuskript, dass er während eines Lazarettaufenthaltes im Krieg verfasste. "Radrennfieber" beschreibt Seyfarths Erfahrungen als Rennveranstalter von den 1920er Jahren bis zum Beginn des II. Weltkrieges. Anschaulich und spannend schildert der Text die Welt des Bahn-Radsports, besonders die Szene der damals massenwirksamen Steher-Rennen und erinnert an Sportidole und Sportstätten, wie die Radrennbahn Chemnitz- Altendorf. Jenseits des sportlichen Geschehens gelingt es dem Autor aber auch, Eindrücke vom Altag jener Jahre zu vermitteln. Der Chemnitzer ClauS- Verlag hat das Manuskript jetzt als Buch herausgebracht. Zum Preis von 10 € ist es ab sofort im Schloßbergmuseum erhältlich. Dezember 09
|
|
 |
Was sagt uns gotische Kunst heute? "Sakrale Kunst des Mittelalters neu betrachtet" unter diesem Motto laden wir am Buß- und Bettag zu einer besonderen Veranstaltung in das Refektorium des Schloßbergmuseums ein: Dorothee Lücke, Pfarrerin am Evangelischen Forum Chemnitz, beschäftigt sich in einer Museumspredigt mit dem Sinngehalt von Werken der Ausstellung Gotische Skulptur in Sachsen. Dabei geht sie auf den ursprünglichen kirchlichen Kontext ein, beschäftigt sich gleichzeitig aber mit der Frage, welche Aussagekraft diese historischen Glaubenszeugnisse noch heute in sich bergen. Im Mittelpunkt steht dabei das Motiv der "Muttergottes auf der Mondsichel". Musikalisch begleitet wird die Predigt durch mittelalterliche Mariengesänge, dargeboteten von der Sopranistin Christiane Wiese. Veranstaltungsinfo (November 2009) |
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
Digitaler Begleiter ab Jahresende
Die Arbeiten am digitalen Führungssystem des Schloßbergmuseums stehen kurz vor ihrem Abschluss. Voraussichtlich ab Jahresende können die Besucher einen Mini- Computer in der Größe eines iPhones nutzen, der sie durch die Ausstellungen des Hauses begleitet. Im Unterschied zu den herkömmlichen Audio- Guides bieten die neuen Geräte nicht nur gesprochene Texte, sondern zeigen zusätzlich Bilder an und können sogar kleine Filme abspielen. Zunächst stehen Rundgänge in der ständigen Ausstellung Bildersaal sowie zur Hausgeschichte zur Verfügung. 2010 soll die neue Dauerausstellung Gotische Skulptur in Sachsen folgen. Das Projekt, mit dem das Schloßbergmuseum museumspädagogisches Neuland betritt, wird von der Sächsischen Landesstelle für Museumswesen gefördert. (August 2009)
|
|
 |
Gespensterparty
Was haben Lionel Ritchie, Olaf Schubert, Chris Norman, Petra Zieger, Dieter Nuhr, La Fe und Barack Obama gemeinsam? Ganz einfach: Die Gesichter dieser mehr oder weniger bekannten Persönlichkeiten erscheinen, wenn man den Namen des Gespenstes „Rasteinaspukulana“ in die Bildersuche einer bekannten Internet-Suchmaschine eingibt. Am 25. April, ab 15 Uhr haben alle kleinen und großen Interessenten Gelegenheit, zu überprüfen, was sich wirklich dahinter verbirgt. An diesem Tag nämlich feiert die symphatische kleine Erscheinung ihren ersten Geburtstag auf dem Chemnitzer Schloßberg. Am meisten freut sich Rasteinaspukulana über gespenstisch oder historisch kostümierte Gäste. Mehr Informationen zum Programm gibt es hier. (April 2009)
|
 |
 |
|
 |
Hartmann- Jahr 2009
Am 08. November 2009 jährt sich der Geburtstag des Industriellen Richard Hartmann zum 200. Male. Viele kulturelle und touristische Angebote in Chemnitz stehen in diesem Jahr deshalb im Zeichen dieses Jubiläums. Eine der bedeutendsten Aktivitäten wird dabei eine Sonderausstellung im Chemnitzer Industriemuseum sein (23.08. - 08.11.2009). Das Schloßbergmuseum ist an der Erarbeitung dieser Exposition aktiv beteiligt und stellt Leihgaben aus seinen Sammlungen zur Verfügung. Weitere Informationen zu Hartmann und das komplette Programm des „Frank Hartmann-Jahres“ finden sie hier. (März 2009)
|
 |
|
|
 |
|
 |
Weihnachtsgeschenk für junge Besucher Die Stadt Chemnitz macht jungen Museumsbesuchern ein besonderes Weihnachtsgeschenk. Ab dem 25.12.2008 erhalten Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr sowie ältere Schüler mit gültigem Schülerausweis freien Eintritt im König Albert-Museum, Industriemuseum und im Schloßbergmuseum. Die Regelung gilt zunächst für ein Jahr. Bitte beachten Sie, dass die neue Entgeltordnung erst im Januar in unsere Rubrik Eintrittspreise eingearbeitet werden kann, die neuen Bestimmungen gelten aber auch bei uns termingemäß. Vielleicht finden Sie und ihre Familie bereits während der Feiertage Gelegenheit, das selbst einmal zu überprüfen. Allen unseren Besuchern, Partnern und Freunden wünschen wir ein besinnliches Weihnachtsfest und ein erfolgreiches neues Jahr 2009. (Dezember 2008)
|
|
|
 |
|
 |
Tag des offenen Denkmals Auch 2008 laden im September deutschlandweit wieder Denkmalpfleger, Archäologen und Historiker zur Besichtigung bekannter und unbekannter Baudenkmale ein. Schwerpunkt der Chemnitzer Aktivitäten ist in diesem Jahr der Schloßberg. Ausgehend vom Schloßberg-museum führen Rundgänge in die Kelleranlagen am Süd- und Osthang sowie zu den ältesten erhaltenen Fachwerkbauten von Chemnitz. Im Renaissance-Saal des Museums finden außerdem Eröffnung und Abschluss des Tages sowie ein Vortrag statt. Thomas Spring, Projektkoordinator des Landesamtes für Archäologie spricht dort über den Umbau des Schocken-Kaufhauses zum Museum. Zusätzlich zum Schwerpunkt Schloßberg gibt es auch Aktivitäten an anderen Orten der Stadt, so im Stadtzentrum, der Zwickauer Straße und in Kleinolbersdorf. Weitere Informationen finden Sie hier. (August 2008)
|
 |
|
|
 |
|
 |
Veranstaltungen in den Ferien Auch in diesem Jahr bietet das Schloßbergmuseum in den Sommerferien spezielle Veranstaltungen für Schüler an. Sie stehen ganz im Zeichen der aktuellen Ausstellung Chemnitz im Zeitalter von Wallenstein und Gryphius, die sich mit den Ereignissen des 30jährigen Krieges beschäftigt. Unter dem Motto „Mit Wallensteins Sattel und Degen…“ erfahren die Teilnehmer, was zu dieser Zeit in Chemnitz und Sachsen passierte. Bestandteil der Veranstaltungen sind auch aktive Elemente, wie Ausprobieren von Rüstungsteilen und Schreiben mit Gänsefedern. Weitere Informationen zu diesen Ferienveranstaltungen sowie die Veranstaltungstermine finden sie hier. Geöffnet ist die Exposition noch bis zum 03. August 2008. Bitte beachten sie auch die ständigen Angebote zur Ausstellung Sonntagsführung und jeweils Mittwochs das Exponat der Woche. (Juli 2008)
|
|
 |
Spannendes Kolloquium Prinz Xaver (1730-1806) und Sachsen nach dem Siebenjährigen Krieg (1756-1763) standen im Mittelpunkt eines internationalen Kolloquiums, dass die TU Chemnitz in Zusammenarbeit mit dem Schloßbergmuseum vom 03. bis 06. Juli 2008 veranstaltete. Teilnehmer waren Historiker und Studenten aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Frankreich. Neben Vorträgen und Diskussionen gehörten Konzerte sowie Exkursionen zu den Parks und Schlössern von Waldenburg und Wolkenburg, nach Zabeltitz und in die Dresdner Kunstsammlungen zum Programm. Ergebnisse dieses Kolloquiums werden auch in die Vorbereitung einer Ausstellung einfließen, die 2009 in Chemnitz zu sehen ist. (Juli 2008)
|
 |
|
|
 |
 |
 |
Besuchermagnet Museumsnacht
Die 9. Chemnitzer Museumsnacht am 17. Mai war ein besonderer Erfolg. Für die 38 beteiligten Museen, Galerien und Institutionen wurden 13.000 Eintritts-karten verkauft und rund 50.000 Besuche gezählt. Allein das Schloßberg-museum mit der angeschlossenen Burg Rabenstein zählten 3.700 Besucher. Starker Andrang herrschte in unserem Haus bei Mitmachangeboten, die sich speziell an Familien richteten.
|
 |
So hatten die Besucher die Möglichkeit, Zinnfiguren zu gießen und zu bemalen, konnten ausprobieren, wie man früher mit Federkiel und Tinte schrieb oder welche Trageeigenschaften Kettenhemden und Ritterhelme besaßen. Eine Fortsetzung der Museumsnacht gibt es natürlich im Mai 2009. Interessenten, denen bei solcherart Veranstaltungen zu viel Trubel herrscht, haben bis dahin Gelegenheit, das Museum in Ruhe zu besuchen. (Mai 2008)
|
|
|
 |
Gründerzeit in Berlin Nach der erfolgreichen Exposition BIEDERMEIER widmet das Deutsche Historische Museum dem 19. Jahrhundert erneut eine spektakuläre Ausstellung. Unter dem Titel "Gründerzeit – Industrie & Lebensträume zwischen Vormärz und Kaiserreich" stehen nun die Jahre zwischen 1848 und 1871 im Mittelpunkt. Dabei lässt bereits der Titel aufhorchen, der die wirklichen „Gründerjahre“ in die beiden Jahrzehnte vor der Reichsgründung von 1871 verlegt. An der Ausstellung, die im Zeitraum 25. April bis 31. August 2008 in Berlin zu sehen ist, sind zahlreiche deutsche Museen, so auch das Schloßbergmuseum Chemnitz, mit Leihgaben beteiligt. Weitere Informationen zur Ausstellung erhalten sie hier. (Mai 2008)
|
 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
|
 |
 |
Ausstellungen |
 |
 |
 Unsere aktuellen Ausstellungen
|
 |
 |
 |
|
 |
 |
Veranstaltungen |
 |
 |
Das aktuelle Ver- anstaltungsprogramm
|
 |
 |
 |
|
 |
 |
STADTGESCHICHTE |
 |
 |
Internetseiten zur Geschichte von Chemnitz |
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|